22
Thomas Lenk
Relief 4, 1964
Relief
Aktuelles Gebot:
€ 5.400 Schätzpreis:
€ 6.000Ende: 15.05.25 15:10:00 (21 Tage, 16h:05m)
Nach Angabe Ihres Maximalgebots haben Sie die Möglichkeit, Ihre Angaben zu überprüfen und erhalten weitere Informationen. Erst nach einer weiteren Bestätigung kommt ein bindendes Gebot zu Stande.
Objektbeschreibung
Relief 4. 1964.
Relief. Holz (Pressspanplatten), farbig gefasst.
Verso signiert, datiert und betitelt. 120 x 120 x 7,5 cm (47,2 x 47,2 x 2,9 in).
• Frühe Reliefschichtung aus dem Jahr 1964.
• Thomas Lenk öffnet durch die Imagination der Schichtungen seine Skulpturen zum Raum hin.
• Mit dieser Öffnung des Raumes beschreitet er den Weg zur sozialen Skulptur, deren Gedanken er 1970 in "Agressiv- und Urbanwerk – Untersuchungen über die gesellschaftliche Wirksamkeit von Kunst" formuliert.
• 1970 nimmt Thomas Lenk an der Biennale von Venedig teil.
PROVENIENZ: Privatsammlung Baden-Württemberg.
"Außer Kricke, der den Raum nicht so statisch auffaßte, sondern eher durch lineare Bewegung ausdeutete, gab es in Deutschland zu dieser Zeit keinen Bildhauer, der so immaterielle Skulpturen schuf wie Thomas Lenk."
Dieter Honisch, zit. nach: Thomas Lenk, Ausst.-Kat. Städtische Kunsthalle, Mannheim, 1985, S. 16.
In guter Erhaltung. Insgesamt leicht angeschmutzt. Der Zustandsbericht wurde bei Tageslicht und unter Zuhilfenahme einer UV-Lichtquelle nach bestem Wissen und Gewissen erstellt.
Relief. Holz (Pressspanplatten), farbig gefasst.
Verso signiert, datiert und betitelt. 120 x 120 x 7,5 cm (47,2 x 47,2 x 2,9 in).
• Frühe Reliefschichtung aus dem Jahr 1964.
• Thomas Lenk öffnet durch die Imagination der Schichtungen seine Skulpturen zum Raum hin.
• Mit dieser Öffnung des Raumes beschreitet er den Weg zur sozialen Skulptur, deren Gedanken er 1970 in "Agressiv- und Urbanwerk – Untersuchungen über die gesellschaftliche Wirksamkeit von Kunst" formuliert.
• 1970 nimmt Thomas Lenk an der Biennale von Venedig teil.
PROVENIENZ: Privatsammlung Baden-Württemberg.
"Außer Kricke, der den Raum nicht so statisch auffaßte, sondern eher durch lineare Bewegung ausdeutete, gab es in Deutschland zu dieser Zeit keinen Bildhauer, der so immaterielle Skulpturen schuf wie Thomas Lenk."
Dieter Honisch, zit. nach: Thomas Lenk, Ausst.-Kat. Städtische Kunsthalle, Mannheim, 1985, S. 16.
In guter Erhaltung. Insgesamt leicht angeschmutzt. Der Zustandsbericht wurde bei Tageslicht und unter Zuhilfenahme einer UV-Lichtquelle nach bestem Wissen und Gewissen erstellt.
Weitere Informationen
EMPFEHLEN
+LINK ZUM TEILEN

22
Thomas Lenk
Relief 4, 1964
Relief
Startpreis:
€ 5.400 Schätzpreis
€ 6.000Ende: 15.05.25 15:10:00 (21 Tage, 16h:05m)
Nach Angabe Ihres Maximalgebots haben Sie die Möglichkeit, Ihre Angaben zu überprüfen und erhalten weitere Informationen. Erst nach einer weiteren Bestätigung kommt ein bindendes Gebot zu Stande.
Weitere Informationen
EMPFEHLEN
+LINK ZUM TEILEN

Ähnliche Objekte auf dem internationalen Auktionsmarkt

THOMAS LENK
Schichtungen, 1968
Plastik
Ergebnis: € 12.500
Schichtungen, 1968
Plastik
Ergebnis: € 12.500