39
Hermann Max Pechstein
Keitelkähne (Kurenkähne im Hafen), 1909
Tuschfederzeichnung
Aktuelles Gebot:
€ 4.000 Schätzpreis:
€ 4.000Ende: 15.05.25 15:19:00 (21 Tage, 16h:24m)
Nach Angabe Ihres Maximalgebots haben Sie die Möglichkeit, Ihre Angaben zu überprüfen und erhalten weitere Informationen. Erst nach einer weiteren Bestätigung kommt ein bindendes Gebot zu Stande.
Objektbeschreibung
Keitelkähne (Kurenkähne im Hafen). 1909.
Tuschfederzeichnung.
Rechts unten signiert und datiert. Auf bräunlichem Karton. 36,8 x 42,6 cm (14,4 x 16,7 in), blattgroß.
Das Werk ist unter der Nummer SHG 850a in der Sammlung Hermann Gerlinger registriert. [AM].
• Dynamische Tuschfederzeichnung aus der gesuchten "Brücke"-Zeit.
• Zwischen Juni und September 1909 entdeckt Pechstein bei einem ersten Aufenthalt das Fischerörtchen Nidden an der Kurischen Nehrung (im damaligen Ostpreußen).
• In den darauffolgenden Jahren wird Nidden zu seinem neuen "Malerparadies".
PROVENIENZ: Galerie Wenzel, Frankfurt am Main (1986-1988).
Privatsammlung Düsseldorf (ab 1990).
Privatsammlung Norddeutschland.
Sammlung Hermann Gerlinger, Würzburg (2007 vom Vorgenannten erworben, mit dem Sammlerstempel, Lugt 6032).
AUSSTELLUNG: Kunstmuseum Moritzburg, Halle an der Saale (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 2007-2017).
Buchheim Museum, Bernried (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 2017-2022).
LITERATUR: Hauswedell & Nolte, Hamburg, 259. Auktion, Mai 1985, Los 1240.
Ketterer Kunst, München, 318. Auktion, Modern Art, 30.3.2007, Los 336.
In guter, altersgemäßer Erhaltung. Ränder umlaufend minimal berieben bzw. angeschmutzt. Rechte obere Blattecke mit winzigem Einstichlöchlein, wohl vom Herstellungsprozess herrührend, hier zudem mit winzigem Einriss. Die linken Blattecken mit je einer leichten Knickspur.
Tuschfederzeichnung.
Rechts unten signiert und datiert. Auf bräunlichem Karton. 36,8 x 42,6 cm (14,4 x 16,7 in), blattgroß.
Das Werk ist unter der Nummer SHG 850a in der Sammlung Hermann Gerlinger registriert. [AM].
• Dynamische Tuschfederzeichnung aus der gesuchten "Brücke"-Zeit.
• Zwischen Juni und September 1909 entdeckt Pechstein bei einem ersten Aufenthalt das Fischerörtchen Nidden an der Kurischen Nehrung (im damaligen Ostpreußen).
• In den darauffolgenden Jahren wird Nidden zu seinem neuen "Malerparadies".
PROVENIENZ: Galerie Wenzel, Frankfurt am Main (1986-1988).
Privatsammlung Düsseldorf (ab 1990).
Privatsammlung Norddeutschland.
Sammlung Hermann Gerlinger, Würzburg (2007 vom Vorgenannten erworben, mit dem Sammlerstempel, Lugt 6032).
AUSSTELLUNG: Kunstmuseum Moritzburg, Halle an der Saale (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 2007-2017).
Buchheim Museum, Bernried (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 2017-2022).
LITERATUR: Hauswedell & Nolte, Hamburg, 259. Auktion, Mai 1985, Los 1240.
Ketterer Kunst, München, 318. Auktion, Modern Art, 30.3.2007, Los 336.
In guter, altersgemäßer Erhaltung. Ränder umlaufend minimal berieben bzw. angeschmutzt. Rechte obere Blattecke mit winzigem Einstichlöchlein, wohl vom Herstellungsprozess herrührend, hier zudem mit winzigem Einriss. Die linken Blattecken mit je einer leichten Knickspur.
Weitere Informationen
EMPFEHLEN
+LINK ZUM TEILEN

39
Hermann Max Pechstein
Keitelkähne (Kurenkähne im Hafen), 1909
Tuschfederzeichnung
Startpreis:
€ 4.000 Schätzpreis
€ 4.000Ende: 15.05.25 15:19:00 (21 Tage, 16h:24m)
Nach Angabe Ihres Maximalgebots haben Sie die Möglichkeit, Ihre Angaben zu überprüfen und erhalten weitere Informationen. Erst nach einer weiteren Bestätigung kommt ein bindendes Gebot zu Stande.
Weitere Informationen
EMPFEHLEN
+LINK ZUM TEILEN

Ähnliche Objekte auf dem internationalen Auktionsmarkt

HERMANN MAX PECHSTEIN
Boote in Nidden, 1909
Tusche/Papier
38,2 x 53,4 cm
Ergebnis: € 16.000
Boote in Nidden, 1909
Tusche/Papier
38,2 x 53,4 cm
Ergebnis: € 16.000