Hermann Goepfert
Objekt, 1969
Relief
Schätzpreis:
€ 5.000Aktuelles Gebot:
€ 5.280 Objektbeschreibung
Objekt. 1969.
Licht-Relief. Bewegliches Aluminiumelement vor Aluminiumplatte, in silberfarben beschichteten Holzobjektkasten montiert.
Verso signiert. Unikat. 60,5 x 50,5 x 7 cm (23,8 x 19,8 x 2,7 in). [JS].
• Der Frankfurter Künstler Hermann Goepfert zählt noch immer zu den weitestgehend unentdeckten Vertretern der europäischen "ZERO"-Bewegung.
• Sein Werk geht, entsprechend der "ZERO"-Überzeugung von einem radikalen künstlerischen Neuanfang, seit Ende der 1950er Jahre von der Nichtfarbe Weiß aus und beinhaltet ab den 1960er Jahren darüber hinaus metallische Reflexionskörper.
• Das Licht wird zum aktiven Gestalter der dreidimensionalen Komposition, die es durch Ausleuchtung, Schattenwurf und Reflexion optisch in Bewegung versetzt.
• Arbeiten Hermann Goepferts waren u. a. 2015 in der großen "ZERO"-Ausstellung im Martin Gropius Bau, Berlin, zu sehen.
• Eine vergleichbare Arbeit befindet sich in der Sammlung des Städel Museums, Frankfurt a. Main.
PROVENIENZ: Galerie Ursula Lichter, Frankfurt a. Main (verso mit dem Stempel).
Privatsammlung Süddeutschland.
Die Platte und die beweglichen Metallstäbe mit vereinzelten leichten Oxidations-, Berreibungs- und Schmutzspuren. Der Objektkasten vorrangig an den Kanten mit Bereinungs-, Kratz- und Gebrauchspuren, dort teils mit oberflächlichem Farbverlust.
Nähere Informationen zum Zustand entnehmen Sie bitte der Großdarstellung / Abbildung Rückseite.
Licht-Relief. Bewegliches Aluminiumelement vor Aluminiumplatte, in silberfarben beschichteten Holzobjektkasten montiert.
Verso signiert. Unikat. 60,5 x 50,5 x 7 cm (23,8 x 19,8 x 2,7 in). [JS].
• Der Frankfurter Künstler Hermann Goepfert zählt noch immer zu den weitestgehend unentdeckten Vertretern der europäischen "ZERO"-Bewegung.
• Sein Werk geht, entsprechend der "ZERO"-Überzeugung von einem radikalen künstlerischen Neuanfang, seit Ende der 1950er Jahre von der Nichtfarbe Weiß aus und beinhaltet ab den 1960er Jahren darüber hinaus metallische Reflexionskörper.
• Das Licht wird zum aktiven Gestalter der dreidimensionalen Komposition, die es durch Ausleuchtung, Schattenwurf und Reflexion optisch in Bewegung versetzt.
• Arbeiten Hermann Goepferts waren u. a. 2015 in der großen "ZERO"-Ausstellung im Martin Gropius Bau, Berlin, zu sehen.
• Eine vergleichbare Arbeit befindet sich in der Sammlung des Städel Museums, Frankfurt a. Main.
PROVENIENZ: Galerie Ursula Lichter, Frankfurt a. Main (verso mit dem Stempel).
Privatsammlung Süddeutschland.
Die Platte und die beweglichen Metallstäbe mit vereinzelten leichten Oxidations-, Berreibungs- und Schmutzspuren. Der Objektkasten vorrangig an den Kanten mit Bereinungs-, Kratz- und Gebrauchspuren, dort teils mit oberflächlichem Farbverlust.
Nähere Informationen zum Zustand entnehmen Sie bitte der Großdarstellung / Abbildung Rückseite.
Weitere Informationen
Hermann Goepfert
Objekt, 1969
Relief
Schätzpreis:
€ 5.000Aktuelles Gebot:
€ 5.280 Weitere Informationen