Englisch

Sammlung Karin & Rüdiger Volhard - Auktion endet am 15.06.2025 ab 15:00 Uhr

Katalog Online > Klassische Moderne  >  Figurative Malerei 1900-30er Jahre  |  Max Beckmann


5
Max Beckmann
Minna Beckmann-Tube mit Kaffeetasse, 1912
Kreidezeichnung
Aktuelles Gebot:
€ 5.400
Schätzpreis:
€ 6.000
Ende: 15.06.25 15:02:00 (29 Tage, 02h:29m)

Bitte geben Sie Ihr Maximalgebot ein - dieses wird automatisiert nur soweit in Anspruch genommen, wie es nötig ist um alle anderen Gebote zu überbieten
Gebot zzgl. 32 % Aufgeld (Differenzbesteuerung ohne Ust.-Ausweis, Umsatzsteuerausweis auf Anfrage).
Selbstabholung kostenlos,
versicherter Versand:
innerhalb Deutschlands 67,04 €,
innerhalb der EU 115,27 €,
außerhalb der EU auf Anfrage.


Nach Angabe Ihres Maximalgebots haben Sie die Möglichkeit, Ihre Angaben zu überprüfen und erhalten weitere Informationen. Erst nach einer weiteren Bestätigung kommt ein bindendes Gebot zu Stande.

Objektbeschreibung
Minna Beckmann-Tube mit Kaffeetasse. Um 1912.
Schwarze Kreidezeichnung.
Rechts unten signiert. 24,8 x 19,7 cm (9,7 x 7,7 in), Blattgröße.

• Dargestellt ist Minna, die Ehefrau Max Beckmanns.
• Umfangreiche Ausstellungshistorie
.

Die Arbeit wird in das in Vorbereitung befindliche Werkverzeichnis der Zeichnungen von Dr. Stephan von Wiese und Hedda Finke aufgenommen. Wir danken für die freundliche wissenschaftliche Beratung.

PROVENIENZ: Sammlung Dr. Josef Esters, Krefeld.
Dr. Ewald Rathke Kunsthandel, Frankfurt a. Main (vermutl. vom Vorgenannten erworben).
Sammlung Karin & Rüdiger Volhard, Bad Homburg (vor dem 16.10.1977 vom Vorgenannten erworben).
Seither in Familienbesitz.

AUSSTELLUNG: Max Beckmann. Aquarelle und Zeichnungen 1903-1950, Kunsthalle Bielefeld, 16.10.-11.12.1977, Kat.-Nr. 35 (m. Abb.).
Max Beckmann. Skulpturen, Aquarelle, Zeichnungen, Mappenwerke, Probedrucke, Erholungshaus Bayer, Leverkusen, 28.2.-12.4.1982, Jahrhunderthalle Hoechst, 18.4.-23.5.1982, Kat.-Nr. 40 (m. Abb.).
Max Beckmann. Retrospektive, Haus der Kunst, München, 25.2.-22.4.1984; Nationalgalerie Berlin, 18.5.-29.7.1984; The Saint Louis Art Museum, 7.9.-4.11.1984; Los Angeles County Museum of Art, 9.12.1984-3.2.1985, Kat.-Nr. 142 (m. Abb., auf der Rahmenrückpappe mit dem handschriftl. bez. Ausstellungsetikett).
Minna Beckmann-Tube. Hefte des Max Beckmann Archivs, Bayerische Staatsgemäldesammlungen, München, 12.2.-26.4.1998, Nr. 16 (m. Abb.).
Spektakel des Lebens. Max Beckmann. Arbeiten auf Papier, Sinclair-Haus, Bad Homburg, 19.10.-9.12.2001; Museum Folkwang, Essen, 1.2.-7.4.2002; Ulmer Museum, Ulm, 27.4.-30.6.2002, Kat.-Nr. 5.
Max Beckmann seiner Liebsten, Stiftung Moritzburg, Kunstmuseum des Landes Sachsen-Anhalt, Halle (Saale), 8.12.2005-6.3.2006, Kat.-Nr. 55 (mit dem Titel "Minna mit Tasse", m. Abb., S. 35).
Max Beckmann. Von Angesicht zu Angesicht, Museum der Bildenden Künste, Leipzig, 17.9.2011-22.1.2012, Kat.-Nr. 19 (mit dem Titel "Minna Tube mit Kaffeetasse", m. Abb., S. 98).

LITERATUR: Hans Kaiser, Max Beckmann, Berlin 1913, S. 40 (m. Abb.).
Stephan von Wiese, Max Beckmanns zeichnerisches Werk 1903-1925, Düsseldorf 1978, Kat.-Nr. 136.
Astrid Becker, Selbst- und Weltbild in den Themen "Caféhaus" und "Tanz", Marburg 2010, S. 167 u. S. 356 (m. Abb., Nr. 76).

Hübsches Porträt in guter Erhaltung. Einzelne winzige Braunfleckchen in den Randbereichen. Einige kleine, nur schwache Kickspuren. Etwas deutlichere horizontale Knickspur am oberen Blattrand. Einzelne kleine Quetschfältchen.
5
Max Beckmann
Minna Beckmann-Tube mit Kaffeetasse, 1912
Kreidezeichnung
Startpreis:
€ 5.400
Schätzpreis
€ 6.000
Ende: 15.06.25 15:02:00 (29 Tage, 02h:29m)

Bitte geben Sie Ihr Maximalgebot ein - dieses wird automatisiert nur soweit in Anspruch genommen, wie es nötig ist um alle anderen Gebote zu überbieten
Gebot zzgl. 32 % Aufgeld (Differenzbesteuerung ohne Ust.-Ausweis, Umsatzsteuerausweis auf Anfrage).
Selbstabholung kostenlos,
versicherter Versand:
innerhalb Deutschlands 67,04 €,
innerhalb der EU 115,27 €,
außerhalb der EU auf Anfrage.


Nach Angabe Ihres Maximalgebots haben Sie die Möglichkeit, Ihre Angaben zu überprüfen und erhalten weitere Informationen. Erst nach einer weiteren Bestätigung kommt ein bindendes Gebot zu Stande.