54
Dieter Roth
Drilling, 1985
Assemblage
Aktuelles Gebot:
€ 15.000 Schätzpreis:
€ 20.000Ende: 15.03.25 15:26:00 (20 Tage, 15h:42m)
Nach Angabe Ihres Maximalgebots haben Sie die Möglichkeit, Ihre Angaben zu überprüfen und erhalten weitere Informationen. Erst nach einer weiteren Bestätigung kommt ein bindendes Gebot zu Stande.
Objektbeschreibung
Drilling. 1985/86.
Assemblage. Kleiderbügel, Pinsel, Holz, Leim und Ölfarbe auf Glas, über mit Ölfarbe bemalten Sperrholztafeln, rückseitig mit Glas abgedeckt, in Orig.-Aluminiumrahmen.
Auf dem rechten Kleiderbügel signiert und datiert sowie unter den drei Kleiderbügeln jeweils betitelt. Oben mittig unleserlich bezeichnet. Verso erneut signiert und datiert. 51,4 x 95,5 x 3,5 cm (20,2 x 37,5 x 1,3 in).
[AR].
• Gleich und doch verschieden: Dieter Roths Drillings-Arbeit spielt mit Assoziationen.
• Die Verwendung von Alltagsobjekten, wie hier Kleiderbügel und Pinsel, zählt zu den Grundprinzipien seines künstlerischen Schaffens.
• Im Jahr 2005 ausgestellt im Sprengel Museum, Hannover, neben Werken seiner Lebensgefährtin Dorothy Iannone.
• Werke des Künstlers befinden sich in internationalen Museumssammlungen, darunter das Museum of Modern Art, New York, die Tate Britain, London, die Kunstmuseen in Bern und Basel sowie das Centre Pompidou, Paris.
Die Authentizität der vorliegenden Arbeit wurde von Herrn Dr. Dirk Dobke, Dieter Roth Foundation, Hamburg, bestätigt, dem wir für die wissenschaftliche Beratung herzlich danken.
PROVENIENZ: Privatsammlung Schweiz.
Galerie Andy Jllien, Zürich.
Firmensammlung Ahlers AG, Herford (2001 vom Vorgenannten erworben).
AUSSTELLUNG: Dieter Roth, Lagerhalle Holderbank, 23.10.1992-19.3.1993.
Dieter Roth & Dorothy Iannone, Sprengel Museum, Hannover, in Zusammenarbeit mit der Stiftung Ahlers Pro Arte, 22.5.-25.9.2005, S. 222, Kat.-Nr. 72 (m. Farbabb. S. 98).
LITERATUR: Galerie Burkard, Luzern, Auktion 47, 5.6.1999, Los 229.
In guter Erhaltung. Der silberne Aluminiumrahmen ist Bestandteil des Kunstwerks, der Plexiglaskasten mit weißer Rückwand stammt nicht vom Künstler selbst. Unten mittig sowie am linken Rand kleine Farbabplatzungen. Das Glas in der oberen rechten Ecke gesprungen, dies wohl jedoch zum Teil bedingt durch die Herstellung. Im rückseitigen Glas links unten eine halbkreisförmige Fehlstelle, wohl werkimmanent.
Assemblage. Kleiderbügel, Pinsel, Holz, Leim und Ölfarbe auf Glas, über mit Ölfarbe bemalten Sperrholztafeln, rückseitig mit Glas abgedeckt, in Orig.-Aluminiumrahmen.
Auf dem rechten Kleiderbügel signiert und datiert sowie unter den drei Kleiderbügeln jeweils betitelt. Oben mittig unleserlich bezeichnet. Verso erneut signiert und datiert. 51,4 x 95,5 x 3,5 cm (20,2 x 37,5 x 1,3 in).
[AR].
• Gleich und doch verschieden: Dieter Roths Drillings-Arbeit spielt mit Assoziationen.
• Die Verwendung von Alltagsobjekten, wie hier Kleiderbügel und Pinsel, zählt zu den Grundprinzipien seines künstlerischen Schaffens.
• Im Jahr 2005 ausgestellt im Sprengel Museum, Hannover, neben Werken seiner Lebensgefährtin Dorothy Iannone.
• Werke des Künstlers befinden sich in internationalen Museumssammlungen, darunter das Museum of Modern Art, New York, die Tate Britain, London, die Kunstmuseen in Bern und Basel sowie das Centre Pompidou, Paris.
Die Authentizität der vorliegenden Arbeit wurde von Herrn Dr. Dirk Dobke, Dieter Roth Foundation, Hamburg, bestätigt, dem wir für die wissenschaftliche Beratung herzlich danken.
PROVENIENZ: Privatsammlung Schweiz.
Galerie Andy Jllien, Zürich.
Firmensammlung Ahlers AG, Herford (2001 vom Vorgenannten erworben).
AUSSTELLUNG: Dieter Roth, Lagerhalle Holderbank, 23.10.1992-19.3.1993.
Dieter Roth & Dorothy Iannone, Sprengel Museum, Hannover, in Zusammenarbeit mit der Stiftung Ahlers Pro Arte, 22.5.-25.9.2005, S. 222, Kat.-Nr. 72 (m. Farbabb. S. 98).
LITERATUR: Galerie Burkard, Luzern, Auktion 47, 5.6.1999, Los 229.
In guter Erhaltung. Der silberne Aluminiumrahmen ist Bestandteil des Kunstwerks, der Plexiglaskasten mit weißer Rückwand stammt nicht vom Künstler selbst. Unten mittig sowie am linken Rand kleine Farbabplatzungen. Das Glas in der oberen rechten Ecke gesprungen, dies wohl jedoch zum Teil bedingt durch die Herstellung. Im rückseitigen Glas links unten eine halbkreisförmige Fehlstelle, wohl werkimmanent.
Weitere Informationen
EMPFEHLEN
+LINK ZUM TEILEN

54
Dieter Roth
Drilling, 1985
Assemblage
Startpreis:
€ 15.000 Schätzpreis
€ 20.000Ende: 15.03.25 15:26:00 (20 Tage, 15h:42m)
Nach Angabe Ihres Maximalgebots haben Sie die Möglichkeit, Ihre Angaben zu überprüfen und erhalten weitere Informationen. Erst nach einer weiteren Bestätigung kommt ein bindendes Gebot zu Stande.
Weitere Informationen
EMPFEHLEN
+LINK ZUM TEILEN

Ähnliche Objekte auf dem internationalen Auktionsmarkt

DIETER ROTH
"Kaleidoskop"
Mischtechnik
153 x 160 cm
Ergebnis: € 75.000
"Kaleidoskop"
Mischtechnik
153 x 160 cm
Ergebnis: € 75.000

DIETER ROTH
"Elmer rising", 1976
Mischtechnik
42 x 72 cm
Ergebnis: € 42.103
"Elmer rising", 1976
Mischtechnik
42 x 72 cm
Ergebnis: € 42.103

DIETER ROTH
Die verschissene Lebensleiter, 1968
Plastik
Ergebnis: € 34.160
Die verschissene Lebensleiter, 1968
Plastik
Ergebnis: € 34.160