70
Christian Rohlfs
Männlicher Rückenakt, 1909
Aquarell
Startpreis:
€ 6.000 Schätzpreis:
€ 8.000 - 12.000Ende: 15.11.25 15:34:00 (20 Tage, 19h:25m)
Nach Angabe Ihres Maximalgebots haben Sie die Möglichkeit, Ihre Angaben zu überprüfen und erhalten weitere Informationen. Erst nach einer weiteren Bestätigung kommt ein bindendes Gebot zu Stande.
Objektbeschreibung
Männlicher Rückenakt. 1909.
Aquarell.
Links unten monogrammiert und datiert "9". Auf chamoisfarbenem Velin. 62 x 46,5 cm (24,4 x 18,3 in), Blattgröße. [CH].
• Mit breitem, dynamischem Pinselstrich übersetzt Christian Rohlfs die klassische Aktmalerei nach dem Modell in seine expressive Malerei.
• 1901 hatte ihn Karl Ernst Osthaus nach Hagen eingeladen, wo er in den Atelierräumen des neu gegründeten Museums arbeitet und in seinem Schaffen zum Expressionismus übergeht.
• 1907 wird Rohlfs Mitglied im Sonderbund westdeutscher Kunstfreunde und Künstler.
Die Arbeit wurde unter der Nummer CRA 294/25 ins Christian-Rohlfs-Archiv, Osthaus Museum Hagen, aufgenommen.
PROVENIENZ: Privatsammlung Schweiz.
Galerie Jörg Schuhmacher, Frankfurt a. M.
Privatsammlung Süddeutschland (2013 vom Vorgenannten erworben).
Seitdem in Familienbesitz.
LITERATUR: Hauswedell & Nolte, Hamburg, Moderne Kunst, 14.6.2003, Los 1555 (m. Abb.).
Galerie Kornfeld Auktionen, Bern, Kunst des 19. bis 21. Jahrhunderts, 14.6.2013, Los 576 (m. Abb.).
In guter Erhaltung. Das Blatt insgesamt leicht unregelmäßig gebräunt, im Randbereich etwas deutlicher. Winzige Braunfleckchen. An den Blattecken und -kanten mit kleinen Knickspuren. In den Blattkanten mit einzelnen winzigen Einrissen und vereinzelten Papierausrissen und kleinen Einstichlöchlein.
Aquarell.
Links unten monogrammiert und datiert "9". Auf chamoisfarbenem Velin. 62 x 46,5 cm (24,4 x 18,3 in), Blattgröße. [CH].
• Mit breitem, dynamischem Pinselstrich übersetzt Christian Rohlfs die klassische Aktmalerei nach dem Modell in seine expressive Malerei.
• 1901 hatte ihn Karl Ernst Osthaus nach Hagen eingeladen, wo er in den Atelierräumen des neu gegründeten Museums arbeitet und in seinem Schaffen zum Expressionismus übergeht.
• 1907 wird Rohlfs Mitglied im Sonderbund westdeutscher Kunstfreunde und Künstler.
Die Arbeit wurde unter der Nummer CRA 294/25 ins Christian-Rohlfs-Archiv, Osthaus Museum Hagen, aufgenommen.
PROVENIENZ: Privatsammlung Schweiz.
Galerie Jörg Schuhmacher, Frankfurt a. M.
Privatsammlung Süddeutschland (2013 vom Vorgenannten erworben).
Seitdem in Familienbesitz.
LITERATUR: Hauswedell & Nolte, Hamburg, Moderne Kunst, 14.6.2003, Los 1555 (m. Abb.).
Galerie Kornfeld Auktionen, Bern, Kunst des 19. bis 21. Jahrhunderts, 14.6.2013, Los 576 (m. Abb.).
In guter Erhaltung. Das Blatt insgesamt leicht unregelmäßig gebräunt, im Randbereich etwas deutlicher. Winzige Braunfleckchen. An den Blattecken und -kanten mit kleinen Knickspuren. In den Blattkanten mit einzelnen winzigen Einrissen und vereinzelten Papierausrissen und kleinen Einstichlöchlein.
Weitere Informationen
EMPFEHLEN
+LINK ZUM TEILEN
+LINK ZUM TEILEN
70
Christian Rohlfs
Männlicher Rückenakt, 1909
Aquarell
Startpreis:
€ 6.000 Schätzpreis:
€ 8.000 - 12.000Ende: 15.11.25 15:34:00 (20 Tage, 19h:25m)
Nach Angabe Ihres Maximalgebots haben Sie die Möglichkeit, Ihre Angaben zu überprüfen und erhalten weitere Informationen. Erst nach einer weiteren Bestätigung kommt ein bindendes Gebot zu Stande.
Weitere Informationen
EMPFEHLEN
+LINK ZUM TEILEN
+LINK ZUM TEILEN
Ähnliche Objekte auf dem internationalen Auktionsmarkt
CHRISTIAN ROHLFS
Weiblicher Rückenakt, 1915
Aquarell auf Papier
Ergebnis: € 20.000
Weiblicher Rückenakt, 1915
Aquarell auf Papier
Ergebnis: € 20.000
CHRISTIAN ROHLFS
Stehender weiblicher Rückenakt, 1909
Aquarell
Ergebnis: € 17.500
Stehender weiblicher Rückenakt, 1909
Aquarell
Ergebnis: € 17.500
