6
Lyonel Feininger
Vollersroda (Kirche in Vollersroda), 1919
Holzschnitt
Startpreis:
€ 5.400 Schätzpreis:
€ 6.000Ende: 15.09.25 15:02:00 (23 Tage, 09h:25m)
Nach Angabe Ihres Maximalgebots haben Sie die Möglichkeit, Ihre Angaben zu überprüfen und erhalten weitere Informationen. Erst nach einer weiteren Bestätigung kommt ein bindendes Gebot zu Stande.
Objektbeschreibung
Vollersroda (Kirche in Vollersroda). 1919.
Holzschnitt.
Signiert. Auf feinem Japanbütten. 25,5 x 30,2 cm (10 x 11,8 in). Papier: 37,1 x 51,8 cm (14,56 x 20,07 in).
Selten. Prasse gibt keine Auflage an, erwähnt nur Probedrucke auf verschiedenen Papieren. [MH].
• Mit klarer Linie, expressiver Vereinfachung und symbolischer Dichte verleiht Feininger der Darstellung zeitlose Strahlkraft.
• Im Entstehungsjahr wird Feininger von Walter Gropius ans Bauhaus in Weimar berufen.
• Zwischen 1918 bis 1920 entsteht ein umfassendes grafisches Œuvre, das Feininger den Ruf eines der wichtigsten druckgrafischen Meister des 20. Jahrhunderts einbringen wird.
• Das thüringische Dorf inspiriert ihn zu mehreren Arbeiten, darunter zwei Gemälde.
• Ein weiteres Exemplar befindet sich im Victoria & Albert Museum, London.
PROVENIENZ: Privatsammlung Hessen (seit ca. 2021, durch Schenkung aus Familienbesitz).
LITERATUR: Leona E. Prasse, Lyonel Feininger. Das graphische Werk. Radierungen, Lithographien, Holzschnitte, Berlin/Cleveland 1972, WVZ-Nr. W 188 (m. Abb., anderes Exemplar).
In guter Erhaltung. Insgesamt leicht stockfleckig. Unter dem Passepartout leicht gebräunt. An dem linken und oberen Blatträndern mit Knick- sowie kleinen Quetschspuren. In den oberen Ecken mit Montierungsspuren verso, nach recto durchscheinend.
Holzschnitt.
Signiert. Auf feinem Japanbütten. 25,5 x 30,2 cm (10 x 11,8 in). Papier: 37,1 x 51,8 cm (14,56 x 20,07 in).
Selten. Prasse gibt keine Auflage an, erwähnt nur Probedrucke auf verschiedenen Papieren. [MH].
• Mit klarer Linie, expressiver Vereinfachung und symbolischer Dichte verleiht Feininger der Darstellung zeitlose Strahlkraft.
• Im Entstehungsjahr wird Feininger von Walter Gropius ans Bauhaus in Weimar berufen.
• Zwischen 1918 bis 1920 entsteht ein umfassendes grafisches Œuvre, das Feininger den Ruf eines der wichtigsten druckgrafischen Meister des 20. Jahrhunderts einbringen wird.
• Das thüringische Dorf inspiriert ihn zu mehreren Arbeiten, darunter zwei Gemälde.
• Ein weiteres Exemplar befindet sich im Victoria & Albert Museum, London.
PROVENIENZ: Privatsammlung Hessen (seit ca. 2021, durch Schenkung aus Familienbesitz).
LITERATUR: Leona E. Prasse, Lyonel Feininger. Das graphische Werk. Radierungen, Lithographien, Holzschnitte, Berlin/Cleveland 1972, WVZ-Nr. W 188 (m. Abb., anderes Exemplar).
In guter Erhaltung. Insgesamt leicht stockfleckig. Unter dem Passepartout leicht gebräunt. An dem linken und oberen Blatträndern mit Knick- sowie kleinen Quetschspuren. In den oberen Ecken mit Montierungsspuren verso, nach recto durchscheinend.
Weitere Informationen
EMPFEHLEN
+LINK ZUM TEILEN

6
Lyonel Feininger
Vollersroda (Kirche in Vollersroda), 1919
Holzschnitt
Startpreis:
€ 5.400 Schätzpreis:
€ 6.000Ende: 15.09.25 15:02:00 (23 Tage, 09h:25m)
Nach Angabe Ihres Maximalgebots haben Sie die Möglichkeit, Ihre Angaben zu überprüfen und erhalten weitere Informationen. Erst nach einer weiteren Bestätigung kommt ein bindendes Gebot zu Stande.
Weitere Informationen
EMPFEHLEN
+LINK ZUM TEILEN
