71
Günter Brus
							Zerreissprobe, 1970
							Farbfotografie
							
							Startpreis:  
 € 8.000 Schätzpreis:
 € 8.000 - 10.000Ende: 15.11.25 15:35:00 (20  Tage,   19h:33m)
Nach Angabe Ihres Maximalgebots haben Sie die Möglichkeit, Ihre Angaben zu überprüfen und erhalten weitere Informationen. Erst nach einer weiteren Bestätigung kommt ein bindendes Gebot zu Stande.
							Objektbeschreibung
							Zerreissprobe. 1970.
Mappenwerk mit 12 Farbfotografien von Klaus Eschen, Titelblatt und den Bemerkungen zur "Zerreissprobe" (Faltblatt) in Original-Leinwand-Kassette.
Auf dem Titelblatt signiert und nummeriert. Die Fotografien jeweils fest auf einen Unterlagekarton montiert, hier verso vom Künstler bestätigt. Aus einer Auflage von 35 Exemplaren. 50 x 40 cm (19,6 x 15,7 in). Unterlagekarton 60 x 50 cm (23,6 x 19,6 in).
Maße der Original-Leinwand-Kassette 63,5 x 51,5 x 5 cm (24,8 x 20,2 x 1,9 in).
Fachlabor Fayer Fotostudio, Wien 2001, und herausgegeben von Galerie Heike Curtze, Wien 2001. [EH].
• Günter Brus ist Mitbegründer des Wiener Aktionismus.
• Fotodokumentation der berühmten Aktion "Zerreissprobe" im Münchner Aktionsraum "A1" in der Waltherstraße.
• "Zerreissprobe" gilt als zusammenfassender Höhepunkt seiner vorangehenden Arbeiten.
• Günter Brus war ein Solo-Virtuose des Körpers und hat die Vorstellung vom Einsatz des Körpers in der Kunst maßgeblich verändert.
• Arbeiten von Günter Brus waren auf der documenta 4 (1972), 6 (1977) und 7 (1982) sowie der Biennale Venedig (1980) vertreten und sind auch im neugegründeten Wiener Aktionismus Museum WAM, Wien, zu sehen.
PROVENIENZ: Privatsammlung Schweiz.
1961 wird von Eva Madelung, Alfred Gulden und Peter Nemetschek der Aktionsraum "A1" in der Waltherstraße im Zentrum Münchens begründet. Es ist das Konzept eines progressiven, wegweisenden Aktionsraums, der zwar nur ein Jahr bestehen wird, aber ein Initial für weitere Räume in anderen Städten Europas ist. In diesem einen Jahr finden 42 Veranstaltungen progressiver, zeitgenössischer Kunstbewegungen statt, die anderswo im arrivierten Kunstbetrieb Münchens der 1960er Jahre keinen Platz gefunden hätten. So zum Beispiel "Entkernung" von Alighieri Boetti und Giuseppe Penone, oder "Bekleidung" des Arte-povera-Künstlers Luciano Fabro. Hier fand auch die Aktion "Zerreissprobe" von Günter Brus statt, die in dieser eindrucksvollen Mappe mit großformatigen Aufnahmen von Klaus Eschen dokumentiert ist. Die Bilder geben einen einzigartigen Eindruck der Unmittelbarkeit der künstlerischen Performance. Der Wiener Aktionismus war im "A1" im weiteren durch Auftritte von Otto Mühl und Hermann Nitsch präsent. [EH]
In sehr guter Erhaltung.
						Mappenwerk mit 12 Farbfotografien von Klaus Eschen, Titelblatt und den Bemerkungen zur "Zerreissprobe" (Faltblatt) in Original-Leinwand-Kassette.
Auf dem Titelblatt signiert und nummeriert. Die Fotografien jeweils fest auf einen Unterlagekarton montiert, hier verso vom Künstler bestätigt. Aus einer Auflage von 35 Exemplaren. 50 x 40 cm (19,6 x 15,7 in). Unterlagekarton 60 x 50 cm (23,6 x 19,6 in).
Maße der Original-Leinwand-Kassette 63,5 x 51,5 x 5 cm (24,8 x 20,2 x 1,9 in).
Fachlabor Fayer Fotostudio, Wien 2001, und herausgegeben von Galerie Heike Curtze, Wien 2001. [EH].
• Günter Brus ist Mitbegründer des Wiener Aktionismus.
• Fotodokumentation der berühmten Aktion "Zerreissprobe" im Münchner Aktionsraum "A1" in der Waltherstraße.
• "Zerreissprobe" gilt als zusammenfassender Höhepunkt seiner vorangehenden Arbeiten.
• Günter Brus war ein Solo-Virtuose des Körpers und hat die Vorstellung vom Einsatz des Körpers in der Kunst maßgeblich verändert.
• Arbeiten von Günter Brus waren auf der documenta 4 (1972), 6 (1977) und 7 (1982) sowie der Biennale Venedig (1980) vertreten und sind auch im neugegründeten Wiener Aktionismus Museum WAM, Wien, zu sehen.
PROVENIENZ: Privatsammlung Schweiz.
1961 wird von Eva Madelung, Alfred Gulden und Peter Nemetschek der Aktionsraum "A1" in der Waltherstraße im Zentrum Münchens begründet. Es ist das Konzept eines progressiven, wegweisenden Aktionsraums, der zwar nur ein Jahr bestehen wird, aber ein Initial für weitere Räume in anderen Städten Europas ist. In diesem einen Jahr finden 42 Veranstaltungen progressiver, zeitgenössischer Kunstbewegungen statt, die anderswo im arrivierten Kunstbetrieb Münchens der 1960er Jahre keinen Platz gefunden hätten. So zum Beispiel "Entkernung" von Alighieri Boetti und Giuseppe Penone, oder "Bekleidung" des Arte-povera-Künstlers Luciano Fabro. Hier fand auch die Aktion "Zerreissprobe" von Günter Brus statt, die in dieser eindrucksvollen Mappe mit großformatigen Aufnahmen von Klaus Eschen dokumentiert ist. Die Bilder geben einen einzigartigen Eindruck der Unmittelbarkeit der künstlerischen Performance. Der Wiener Aktionismus war im "A1" im weiteren durch Auftritte von Otto Mühl und Hermann Nitsch präsent. [EH]
In sehr guter Erhaltung.
Weitere Informationen
								
								
								
								
								
EMPFEHLEN
							
								 +LINK ZUM TEILEN
							+LINK ZUM TEILEN
						
					 +LINK ZUM TEILEN
							+LINK ZUM TEILEN
						71
Günter Brus
						Zerreissprobe, 1970
						Farbfotografie
						
						Startpreis:  
 € 8.000 Schätzpreis:
 € 8.000 - 10.000Ende: 15.11.25 15:35:00 (20  Tage,   19h:33m)
						Nach Angabe Ihres Maximalgebots haben Sie die Möglichkeit, Ihre Angaben zu überprüfen und erhalten weitere Informationen. Erst nach einer weiteren Bestätigung kommt ein bindendes Gebot zu Stande.
						Weitere Informationen
								
								
								
								
								
								
EMPFEHLEN
							
								 +LINK ZUM TEILEN
							+LINK ZUM TEILEN
						
					 +LINK ZUM TEILEN
							+LINK ZUM TEILEN
						Ähnliche Objekte auf dem internationalen Auktionsmarkt 
			 
						
							GÜNTER BRUS
Aktion Selbstbemalung II, 1965
Fotografie, Vintage-Silbergelatineabzug
Ergebnis: € 25.300
					Aktion Selbstbemalung II, 1965
Fotografie, Vintage-Silbergelatineabzug
Ergebnis: € 25.300
 
						
							GüNTER BRUS
Selbstbemalung II, 1964, Edition 1984 (Ed. 35+5)
Fotografie, Silbergelatineabzug
Ergebnis: € 23.750
					Selbstbemalung II, 1964, Edition 1984 (Ed. 35+5)
Fotografie, Silbergelatineabzug
Ergebnis: € 23.750
 
						
							GüNTER BRUS
Selbstbemalung I, 1964
Fotografie
Ergebnis: € 13.750
					Selbstbemalung I, 1964
Fotografie
Ergebnis: € 13.750
 
	
 
						 
								 
								 
								 
								 
								 
								 
								 
								 
								 
								 
								 
								 
								 
								 
								 
								 
								 
								 
								 
								 
								 
								 
								 
								 
								 
								 
								 
								 
								 
								 
								 
								 
								 
								