38
Karl Schmidt-Rottluff
Straßenbiegung, 1909
Holzschnitt
Aktuelles Gebot:
€ 4.000 Schätzpreis:
€ 4.000Ende: 15.05.25 15:18:00 (25 Tage, 14h:46m)
Nach Angabe Ihres Maximalgebots haben Sie die Möglichkeit, Ihre Angaben zu überprüfen und erhalten weitere Informationen. Erst nach einer weiteren Bestätigung kommt ein bindendes Gebot zu Stande.
Objektbeschreibung
Straßenbiegung. 1909.
Holzschnitt.
Signiert und datiert sowie bezeichnet "gedr. 1913" und "1328". Auf bräunlichem Velin. 34,6 x 43,7 cm (13,6 x 17,2 in). Papier: 44,4 x 69,9 cm (17,4 x 27,5 in).
[KT].
• In Dresden zur besten Zeit der "Brücke" entstandenes Motiv: Löbtauer, Ecke Roßthaler-Straße.
• Beliebtes Motiv der "Brücke"-Künstler, auch Kirchner widmet sich diesen Straßenzügen mit dem charakteristischen Haus.
• Entstanden im von Gerhard Wietek so genannten "Holzschnittjahr" 1909, in dem Arbeiten von außergewöhnlicher Prägnanz entstehen.
Das Blatt ist im Archiv der Karl und Emy Schmidt-Rottluff Stiftung, Berlin, dokumentiert.
PROVENIENZ: Galerie Gunzenhauser, Chemnitz.
Sammlung Hermann Gerlinger, Würzburg (1985 vom Vorgenannten erworben, mit dem Sammlerstempel, Lugt 6032).
AUSSTELLUNG: Schleswig-Holsteinisches Landesmuseum, Schloss Gottorf, Schleswig (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 1995-2001).
Kunstmuseum Moritzburg, Halle an der Saale (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 2001-2017).
Buchheim Museum, Bernried (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 2017-2022).
LITERATUR: Rosa Schapire, Karl Schmidt-Rottluff. Graphisches Werk bis 1923, Berlin 1924, WVZ-Nr. H 26 (m. SW-Abb., Tafelband).
- -
Heinz Spielmann (Hrsg.), Die Maler der Brücke. Sammlung Hermann Gerlinger, Stuttgart 1995, S. 216f., SHG-Nr. 283 (m. Abb.).
Hermann Gerlinger, Katja Schneider (Hrsg.), Die Maler der Brücke. Bestandskatalog Sammlung Hermann Gerlinger, Halle (Saale) 2005, S. 42f., SHG-Nr. 61 (m. Abb.).
In guter Erhaltung. Papier im Passepartout-Ausschnitt leicht verblichen. Am oberen Rand mittig mit geglättetere leichter Knickspur, rechte obere Ecke ebenfalls mit geglätteter Knickspur, beides außerhalb der Darstellung. An der oberen Blattkante in den Ecken mit recto leichter Aufhellung des Papiers aufgrund von Montierungsresten verso.
Holzschnitt.
Signiert und datiert sowie bezeichnet "gedr. 1913" und "1328". Auf bräunlichem Velin. 34,6 x 43,7 cm (13,6 x 17,2 in). Papier: 44,4 x 69,9 cm (17,4 x 27,5 in).
[KT].
• In Dresden zur besten Zeit der "Brücke" entstandenes Motiv: Löbtauer, Ecke Roßthaler-Straße.
• Beliebtes Motiv der "Brücke"-Künstler, auch Kirchner widmet sich diesen Straßenzügen mit dem charakteristischen Haus.
• Entstanden im von Gerhard Wietek so genannten "Holzschnittjahr" 1909, in dem Arbeiten von außergewöhnlicher Prägnanz entstehen.
Das Blatt ist im Archiv der Karl und Emy Schmidt-Rottluff Stiftung, Berlin, dokumentiert.
PROVENIENZ: Galerie Gunzenhauser, Chemnitz.
Sammlung Hermann Gerlinger, Würzburg (1985 vom Vorgenannten erworben, mit dem Sammlerstempel, Lugt 6032).
AUSSTELLUNG: Schleswig-Holsteinisches Landesmuseum, Schloss Gottorf, Schleswig (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 1995-2001).
Kunstmuseum Moritzburg, Halle an der Saale (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 2001-2017).
Buchheim Museum, Bernried (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 2017-2022).
LITERATUR: Rosa Schapire, Karl Schmidt-Rottluff. Graphisches Werk bis 1923, Berlin 1924, WVZ-Nr. H 26 (m. SW-Abb., Tafelband).
- -
Heinz Spielmann (Hrsg.), Die Maler der Brücke. Sammlung Hermann Gerlinger, Stuttgart 1995, S. 216f., SHG-Nr. 283 (m. Abb.).
Hermann Gerlinger, Katja Schneider (Hrsg.), Die Maler der Brücke. Bestandskatalog Sammlung Hermann Gerlinger, Halle (Saale) 2005, S. 42f., SHG-Nr. 61 (m. Abb.).
In guter Erhaltung. Papier im Passepartout-Ausschnitt leicht verblichen. Am oberen Rand mittig mit geglättetere leichter Knickspur, rechte obere Ecke ebenfalls mit geglätteter Knickspur, beides außerhalb der Darstellung. An der oberen Blattkante in den Ecken mit recto leichter Aufhellung des Papiers aufgrund von Montierungsresten verso.
Weitere Informationen
EMPFEHLEN
+LINK ZUM TEILEN

38
Karl Schmidt-Rottluff
Straßenbiegung, 1909
Holzschnitt
Startpreis:
€ 4.000 Schätzpreis
€ 4.000Ende: 15.05.25 15:18:00 (25 Tage, 14h:46m)
Nach Angabe Ihres Maximalgebots haben Sie die Möglichkeit, Ihre Angaben zu überprüfen und erhalten weitere Informationen. Erst nach einer weiteren Bestätigung kommt ein bindendes Gebot zu Stande.
Weitere Informationen
EMPFEHLEN
+LINK ZUM TEILEN

Ähnliche Objekte auf dem internationalen Auktionsmarkt

KARL SCHMIDT-ROTTLUFF
Schloß Neustadt-Gödens (Oldenburger Straße), 1909
Holzschnitt
Ergebnis: € 22.500
Schloß Neustadt-Gödens (Oldenburger Straße), 1909
Holzschnitt
Ergebnis: € 22.500

KARL SCHMIDT-ROTTLUFF
März, 1910
Holzschnitt
Ergebnis: € 14.375
März, 1910
Holzschnitt
Ergebnis: € 14.375